lwllogo Paten der Nacht Verlust der Nacht

Pendeluhr (horologium)

Grafik: Sternbild Pendeluhr
Sternliste

Pendeluhr (lat. Horologium) Mit Ausnahme eines einzigen Sterns mit der Größenklasse 4m, α Hor, besteht das Sternbild Pendeluhr aus relativ lichtschwachen Sternen. Die Pendeluhr ist in Breiten kleiner als 32° Nord zu beobachten, am Besten in den Monaten Oktober bis © Sternfreunde Münster Dezember, da ihr Durchgang um Mitternacht im Monat November stattfindet. Das Sternbild Pendeluhr befindet sich ca. 10° östlich von dem sehr hellen Stern Achernar (α Eri, 0m53). Die Pendeluhr liegt zwischen den Sternbildern Eridanus (im Westen), Grabstichel, Schwertfisch, Netz (im Osten) und Wasserschlange (im Süden).

α Hor hat die Helligkeit 3m86, Spektralklasse K1 III (Orange), μ Hor hat die Helligkeit 5m11, Spektralklasse F0 IV, ζ Hor © Sternfreunde Münster hat die Helligkeit 5m21, Spektralklasse F4 IV, λ Hor hat die Helligkeit 5m35, Spektralklasse F2 III. © Sternfreunde Münster

Der Kugelsternhaufen NGC 1261 hat eine Helligkeit von 8m3. und 6,9 Bogenminuten Durchmesser. NGC 1433 mit der scheinbaren Helligkeit von 10m7, ist eine Galaxie, 6,1 × 5,7 Bogenminuten im Durchmesser und gehört der Klasse der Balkenspiralen (SBa) an. © Sternfreunde Münster

Die Pendeluhr, wie alle Sternbilder der Lacaille-Gruppe, © Sternfreunde Münster wurde von Abbe Nicholas Louis de Lacaille (1713-1762) nach seinem Forschungsaufenthalt (1751-1752) am Kap der Guten Hoffnung einfach erfunden, weil es zu wenig benannte Sternbilder an dem derzeit relativ unerforschten Südhimmel gab. Ursprünglich nannte Lacaille dieses Sternbild „Horologium Oscillatorium” zu Ehren von Christian Huygens, dem Entdecker der Saturnrings und dem Erfinder der Pendeluhr (1656). Später wurde ieser wahrlich umständliche Name © Sternfreunde Münster auf Horologium geändert.

Sternliste (Koordinaten/Kataloge)
Die Auswahl eines Sterns in der Liste öffnet eine passende Aufsuchkarte.
Name Bezeichnung mvis. Rektaszension Deklination SAO/HD
Koordinaten für Epoche J2000.0
α Hor3.8504h 14m 00.08s-42° 17' 37.9"SAO 216710
δ Hor4.9304h 10m 50.43s-41° 59' 37.5"SAO 216682
β Hor4.9802h 58m 47.77s-64° 04' 16.7"SAO 248701
μ Hor5.1203h 03m 36.90s-59° 44' 15.4"SAO 232981
ζ Hor5.2102h 40m 39.58s-54° 32' 59.7"SAO 232857
ν Hor5.2502h 49m 01.37s-62° 48' 23.7"SAO 248656
η Hor5.3002h 37m 24.26s-52° 32' 35.1"SAO 232835
λ Hor5.3602h 24m 53.99s-60° 18' 41.9"SAO 248555
ι Hor5.4002h 42m 33.16s-50° 48' 03.0"SAO 232864
γ Hor5.7302h 45m 27.45s-63° 42' 16.3"SAO 248642
VdS Sternzeit Astronomie in Norddeutschland
Webseite: 2024 Michael Dütting
nach oben
Unsere Webseite verwendet Cookies, um interaktive Inhalte darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
verstanden