Zentaur (centaurus)
Sichtbarkeit und Position
Von Mitteleuropa sind Teile © Sternfreunde Münster dieses Sternbildes nur in wenigen besonders klaren Aprilnächten gegen Mitternacht am Südhorizont auszumachen und das auch nur, wenn keine störenden Dunstschichten am Horizont die Sicht behindern. Im antiken Griechenland war der Zentaur dennoch ein bekanntes Sternbild: Aufgrund der Präzession erreicht diese Konstellation für einen Beobachter auf der Nordhalbkugel © Sternfreunde Münster immer geringere Höhen, vor 2 bis 3000 Jahren war hingegen der ganze Zentaur vom Mittelmeerraum aus sichtbar.
Suchtipps
Der letzte Deichelstern des Großen Wagens (η UMa, Benetnasch) bietet einen guten Ausgangspunkt zum Auffinden des Zentaurs: Verlängert man den Bogen der Deichsel über Benetnasch hinaus, stößt man auf einen der hellsten Sterne des nördlichen © Sternfreunde Münster Himmels, den gelblich-orangen Arktur (α Boo) im Bootes (Bärenhüter). Die Verlängerung der Verbindungslinie η UMa - α Boo kreuzt die Wasserschlange und zeigt dicht am Horizont direkt auf den Zentaur. Spica (α Vir) in der Jungfrau kann als zusätzliche Orientierungshilfe dienen: sie liegt westlich dieser © Sternfreunde Münster Verbindungslinie, ungefähr auf "halber Höhe" nördlich der Wasserschlange.
Sterne
Hat man das Glück, sich in Äquatornähe © Sternfreunde Münster oder noch weiter südlich aufzuhalten, präsentiert sich der Zentaur als eindrucksvolles Sternbild: Hier befinden sich einige der auffälligsten Objekte des Firmaments, darunter Rigel Kentaurus (α Centauri, Toliman), der zweithellste Stern des ganzen Himmels nach Sirius (Helligkeit -0m3), und mit einer Entfernung von 4,4 Lichtjahren der (beinahe) nächste Stern zu unserer Sonne. α Centauri ist ein Mehrfachsternsystem und eine seiner drei Sonnen, Proxima Centauri, ist 4,3 Lichtjahre von uns entfernt (Helligkeit 11m). Die © Sternfreunde Münster beiden helleren Komponenten haben eine Winkeldistanz von etwa 12 Bogensekunden(") und sind bereits in einem kleinen Fernrohr trennbar. Ihre Umlaufzeit beträgt nur 80,1 Jahre, so dass Änderungen der Winkeldistanz und des Positionswinkels innerhalb eines Jahrzehnts gemessen werden können:
Objekte
Von der großen Zahl interessanter Objekte sollen an dieser Stelle nur zwei hervorgehoben werden:
Omega Centauri (NGC 5139): Der größte und hellste Kugelsternhaufen am Himmel (30 Bogenminuten, d.i. 1 Vollmonddurchmesser!, Helligkeit 3m5). © Sternfreunde Münster Schon mit dem bloßen Auge sichtbar, wird die Natur des Objektes bereits im Fernglas deutlich, ein kleines Teleskop zeigt zehntausende von Sternen.
Centaurus A (NGC 5128) Mit 7m5 und 12' ist diese Galaxie ein einfaches Objekt für Ferngläser, in Teleskopen ab 4 Zoll ist das zentrale © Sternfreunde Münster Staubband sichtbar. Centaurus A ist eine starke Quelle im Radio- und Röntgenbereich, sie enthält etwa dreimal soviele Sterne wie unsere Milchstraße. Die Entfernung beträgt 12 Millionen Lichtjahre.
Mythologie
Auf alten Sternkarten © Sternfreunde Münster wird der Zentaur wie der Schütze als Wesen halb Pferd, halb Mensch dargestellt. Erzeuger der Zentauren ist der thessalische König der Lapithen, Ixion. Während eines gemeinsamen Mahls mit den Göttern baggert Ixion die Gemahlin des Oberbosses Zeus, Hera, an, was dieser bereits vor dem Bankett ahnt: Die Wolkengöttin Nephele erscheint in © Sternfreunde Münster Heras Gestalt und Ixion landet in den Armen des Trugbildes. Aus dieser Verbindung geht der Urzentaur hervor, ein Mischwesen aus Pferd und Mensch, daß so ziemlich alle Stuten Thessaliens schwängert und ein ganzes Geschlecht von gewalttätigen Wesen zeugt. Einzige positive Ausnahme ist der Zentaur Cheiron, den man als Sternbild Schütze am Himmel findet.
Name | Bezeichnung | mvis. | Rektaszension | Deklination | SAO/HD |
---|---|---|---|---|---|
Koordinaten für Epoche J2000.0 | |||||
Rigel Kentaurus (Toliman) | α Cen | -0.01 | 14h 39m 40.90s | -60° 50' 06.5" | SAO 252838 |
Hadar | β Cen | 0.61 | 14h 03m 49.44s | -60° 22' 22.7" | SAO 252582 |
Menkent | θ Cen | 2.06 | 14h 06m 41.32s | -36° 22' 07.3" | SAO 205188 |
Muhlifain | γ Cen | 2.20 | 12h 41m 31.20s | -48° 57' 35.6" | SAO 223603 |
ε Cen | 2.29 | 13h 39m 53.27s | -53° 27' 58.9" | SAO 241047 | |
η Cen | 2.33 | 14h 35m 30.45s | -42° 09' 27.9" | SAO 225044 | |
ζ Cen | 2.55 | 13h 55m 32.43s | -47° 17' 17.8" | SAO 224538 | |
δ Cen | 2.58 | 12h 08m 21.54s | -50° 43' 20.7" | SAO 239689 | |
ι Cen | 2.75 | 13h 20m 36.07s | -36° 42' 43.5" | SAO 204371 | |
λ Cen | 3.11 | 11h 35m 46.93s | -63° 01' 11.4" | SAO 251472 | |
κ Cen | 3.13 | 14h 59m 09.70s | -42° 06' 14.9" | SAO 225344 | |
ν Cen | 3.41 | 13h 49m 30.30s | -41° 41' 15.6" | SAO 224469 | |
μ Cen | 3.47 | 13h 49m 37.01s | -42° 28' 25.3" | SAO 224471 | |
φ Cen | 3.83 | 13h 58m 16.28s | -42° 06' 02.5" | SAO 224577 | |
τ Cen | 3.85 | 12h 37m 42.33s | -48° 32' 28.6" | SAO 223560 | |
υ Cen | 3.87 | 13h 58m 40.77s | -44° 48' 12.7" | SAO 224585 | |
d Cen | 3.90 | 13h 31m 02.67s | -39° 24' 26.2" | SAO 204545 | |
π Cen | 3.90 | 11h 21m 00.44s | -54° 29' 27.7" | SAO 238986 | |
σ Cen | 3.91 | 12h 28m 02.41s | -50° 13' 50.2" | SAO 223454 | |
ρ Cen | 3.97 | 12h 11m 39.15s | -52° 22' 06.3" | SAO 239737 | |
b Cen | 4.01 | 14h 41m 57.61s | -37° 47' 36.3" | SAO 205839 | |
ψ Cen | 4.05 | 14h 20m 33.48s | -37° 53' 07.0" | SAO 205453 | |
c01 Cen | 4.06 | 14h 43m 39.48s | -35° 10' 23.6" | SAO 205871 | |
g Cen | 4.19 | 13h 49m 26.75s | -34° 27' 02.3" | SAO 204875 | |
i Cen | 4.23 | 13h 45m 41.57s | -33° 02' 36.1" | SAO 204812 | |
n Cen | 4.25 | 12h 53m 26.15s | -40° 10' 43.7" | SAO 203907 | |
ξ Cen | 4.27 | 13h 06m 54.66s | -49° 54' 22.4" | SAO 223909 | |
v Cen | 4.30 | 14h 20m 19.55s | -56° 23' 11.3" | SAO 241641 | |
j Cen | 4.30 | 11h 49m 41.09s | -63° 47' 18.6" | SAO 251602 | |
k Cen | 4.32 | 13h 51m 49.63s | -32° 59' 38.5" | SAO 204916 | |
e Cen | 4.33 | 12h 53m 06.98s | -48° 56' 35.7" | SAO 223731 | |
χ Cen | 4.36 | 14h 06m 02.79s | -41° 10' 46.5" | SAO 224673 | |
a Cen | 4.41 | 14h 23m 02.26s | -39° 30' 42.4" | SAO 205497 | |
B Cen | 4.47 | 11h 51m 08.75s | -45° 10' 24.4" | SAO 223062 | |
m Cen | 4.52 | 13h 24m 00.44s | -64° 32' 08.2" | SAO 252293 | |
J Cen | 4.52 | 13h 22m 37.98s | -60° 59' 18.1" | SAO 252284 | |
A Cen | 4.62 | 11h 34m 45.71s | -54° 15' 50.9" | SAO 239189 | |
l Cen | 4.63 | 12h 39m 52.56s | -39° 59' 14.1" | SAO 203681 | |
M Cen | 4.64 | 13h 46m 39.37s | -51° 25' 57.7" | SAO 241157 | |
w Cen | 4.66 | 12h 42m 35.56s | -48° 48' 46.9" | SAO 223614 | |
f Cen | 4.71 | 13h 06m 16.73s | -48° 27' 47.7" | SAO 223900 | |
h Cen | 4.75 | 13h 53m 12.55s | -31° 55' 39.3" | SAO 204944 | |
G Cen | 4.82 | 12h 26m 31.79s | -51° 27' 02.2" | SAO 239948 | |
p Cen | 4.90 | 12h 50m 41.19s | -33° 59' 57.4" | SAO 203863 | |
c02 Cen | 4.92 | 14h 44m 59.20s | -35° 11' 30.6" | SAO 205899 | |
Q Cen | 4.99 | 13h 41m 44.81s | -54° 33' 33.7" | SAO 241076 | |
F Cen | 5.01 | 12h 18m 59.83s | -55° 08' 34.7" | SAO 239838 | |
K Cen | 5.04 | 13h 29m 25.26s | -51° 09' 54.4" | SAO 240883 | |
ο Cen | 5.07 | 11h 31m 46.07s | -59° 26' 31.4" | SAO 239145 | |
r Cen | 5.10 | 13h 16m 53.11s | -31° 30' 21.9" | SAO 204312 | |
z Cen | 5.15 | 13h 46m 56.36s | -36° 15' 06.9" | SAO 204835 | |
H Cen | 5.17 | 12h 57m 04.38s | -51° 11' 55.4" | SAO 240407 | |
N Cen | 5.26 | 13h 52m 04.90s | -52° 48' 41.3" | SAO 241239 | |
C02 Cen | 5.26 | 11h 35m 55.56s | -47° 38' 29.5" | SAO 222895 | |
D Cen | 5.31 | 12h 14m 02.73s | -45° 43' 26.1" | SAO 223297 | |
x01 Cen | 5.32 | 12h 23m 35.45s | -35° 24' 45.6" | SAO 203420 | |
E Cen | 5.34 | 12h 08m 14.73s | -48° 41' 32.9" | SAO 223235 | |
u Cen | 5.45 | 12h 28m 22.49s | -39° 02' 28.1" | SAO 203508 | |
C03 Cen | 5.46 | 11h 37m 34.05s | -47° 44' 50.6" | SAO 222917 | |
y Cen | 5.53 | 13h 53m 32.82s | -35° 39' 51.1" | SAO 204955 | |
C01 Cen | 5.64 | 11h 35m 13.36s | -47° 22' 21.2" | SAO 222887 | |
x02 Cen | 5.71 | 12h 25m 21.76s | -35° 11' 11.0" | SAO 203450 | |
R Cen | 6.39 | 14h 16m 34.2s | -59° 54' 50." | SAO 241580 | |
89 Cen | 6.51 | 12h 03m 36.62s | -39° 00' 32.3" | SAO 203084 | |
T Cen | 6.58 | 13h 41m 45.58s | -33° 35' 50.6" | SAO 204739 |