Himmelsbeobachtungen

Himmelsführung im März

Parkgelände zwischen Naturkundemuseum und Mühlenhof

07.03.2025, 19:30 Uhr

Graphic Graphic

Der Mond steht an diesem Abend im Ersten Viertel und an seiner Licht-Schattengrenze (Terminator) werden besonders zerklüftete Krater und Ringgebirge sichtbar. Die Ringe des Saturn sind in diesem Jahr als dünne Linie zu erkennen: Wir befinden uns genau in der Sichtlinie der Ringebene. Jupiter und seine Monde werden ebenfalls ein Ausflugsziel sein.

Der Eintritt ist frei. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.
Interaktive Sternkarte

Der Beobachtungsort ist vom Mühlenhof-Parkplatz aus erreichbar und gekennzeichnet. Standort siehe auch OpenStreetMap

Wichtig: Der aktuelle Stand, ob die Führung mit Blick auf das Wetter stattfinden kann, wird an dieser Stelle veröffentlicht.

Astronomietag 2025, Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

Vorplatz des LWL-Museums für Naturkunde

29.03.2025, 11:00 Uhr

Graphic Graphic

Der Astronomietag 2025 liegt nur ein knappes halbes Jahr nach dem Astronomietag 2024 – aus gutem Grund, denn uns erwartet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis! Diese Finsternis ist nirgends auf der Welt total oder ringförmig. Im deutschen Sprachraum werden bis zu 22% der Sonnenoberfläche vom Mond bedeckt. Schon die einfachsten Hilfsmittel genügen, um die Sonne „angeknabbert” zu sehen: zum Beispiel eine Finsternisbrille oder die Projektion mit einem Fernglas. Das Ereignis dauert etwa 90 Minuten, das Maximum ist gegen 12:15 Uhr MEZ.

Der Standort der Teleskope befindet sich in der Nähe des neuen Eingangs auf der Rückseite des Museums. Zeitgleich gibt es im Museum und Planetarium viele Angebote zum Thema Astronomie. Interaktive Sternkarte

Himmelsführung im April

Parkgelände zwischen Naturkundemuseum und Mühlenhof

04.04.2025, 21:00 Uhr

Graphic Graphic

Zu Beginn des Abends um 21 Som­mer­zeit sind noch Jupiter und Mars in der Dämmerung zu sehen, die besten Beobachtungsbedingungen lagen jedoch zu Anfang des Jahres. Das Erste Mondviertel zieht auch im April die Blicke auf sich und mit fort­schrei­tender Dunkelheit werden die Stern­bil­der des Früh­lingshimmels sichtbar.


Der Eintritt ist frei. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.
Interaktive Sternkarte

Der Beobachtungsort ist vom Mühlenhof-Parkplatz aus erreichbar und gekennzeichnet. Standort siehe auch OpenStreetMap

Wichtig: Der aktuelle Stand, ob die Führung mit Blick auf das Wetter stattfinden kann, wird an dieser Stelle veröffentlicht.