Kugelsternhaufen
Im Fernglas und sehr kleinem Fernrohr erscheinen Kugelsternhaufen als rundliche, zum Zentrum hin dichter werdende Nebelflecke. Im Amateurteleskop ab etwa 90 mm Objektivdurchmesser sind in den Randbereichen Einzelsterne sichtbar. Größere Instrumente zeigen in den Zentren eine große Sternenzahl, wobei in den meisten Objekten eine Auflösung in Einzelsterne nicht möglich ist.
Im Gegensatz zu den offenen Sternhaufen mit 10 bis einigen 100 Mitgliedern, bestehen Kugelsternhaufen aus mehreren 10.000 bis Millionen Sternen. Die Größe dieser Objekte kann bis zu 500 Lichtjahre erreichen, sie zählen zu den ältesten Gebilden in der Milchstrasse und umgeben diese in einem sphärischen Raum („Halo”) in Entfernungen von etwa 15 bis zu mehreren 100.000 Lichtjahren.
Verteilung der Kugelsternhaufen (gelb) in Bezug auf die Ebene unserer Milchstraße.Aufnahme: Messier 13 © 2019 Michael Dütting Im Halo wurden etwa 200 Kugelsternhaufen endeckt, von denen sich die meisten auf stark elliptischen Bahnen um das galaktische Zentrum bewegen. Bei der Mehrzahl anderer Galaxien wurden ebenfalls Kugelsternhaufen, bei einigen bis zu 1000 entdeckt. Ihre Erscheinungsformen werden in 12 Klassen, nach sinkender Konzentration der Kernregion eingeteilt. Ein Wert von I verzeichnet die höchste, ein Wert von XII zeigt fast keine zentrale Konzentration an.