Bildergalerie Sternfelder

Omega Centauri - Aufgang

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 19
Ansicht: 30.03.2025
Autor: Martin Vogel
Datum: 29.01.2025
Optik: D100 x f 5.6
Medium: CMOS 12 Mp-12800 ISO
Belichtung: 6 sek

Aufgang des Omega Centauri (NGC 5139) -> 29.1-2025 03.30 Uhr Wer im Frühjahr auf La Palma den Aufgang des OMEGA CENTUARI (NGC 5139) als NightScape Foto festhalten will, muss in den frühen Morgenstunden bereitstehen. Der großflächige, leuchtstärkste Kugelsternhaufen zeigt sich dann freiäugig sichtbar als mehr als vollmondgroßes Nebelobjekt in Höhe von 8 Grad im Airglow über dem Gebirgsgrat der Cumbre Vieja. Schon im Fernglas bietet er einen überwältigenden Eindruck. Selbst auf La Palma steigt der König des Südhimmels nur auf ca. 14 Grad Höhe, um dann am Morgenhimmel zu entschwinden. Aufgenommen per Singleshot in Tendina, La Palma, 400 m ü.M. LUNT-Refraktor D 100 / f 5.6 / 1x 6 sek / 12800 ISO

Juister Nordseeblick

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 26
Ansicht: 24.03.2025
Autor: Martin Vogel
Datum: 30.10.2024
Optik: Sony A7s / 21 mm
Medium: CMOS 12 Mp 1000 ISO
Belichtung: 25 Sek

Nach Durchzug der Wolkenwand gab es bis zum Aufzug der am Horizont bereits erkennbaren Bewölkung für ca. 2 Stunden klare Sicht. Vom Dünenaussichtspunkt waren zahllose Sterne sowie die Winter-Milchstraße, Jupiter, Hyaden und Plejaden zu sehen. Die Offshore-Windparks, welche in ca. 40 km Entfernung vorm Inselstrand liegen, sind tagsüber kaum sichtbar. In klaren Nächten rücken diese jedoch infolge ihrer roten Beleuchtung scheinbar nah an die Insel heran. Die Lichtemissionen am rechten Bildrand sind von der Juister Promenade mit dem Kurhaus, die dahinterliegenden von Norderney. Aufnahmezeit: 30.10.2024 - 22.30 Uhr

Spätsommernacht mit ISS

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 8
Ansicht: 20.03.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 01.09.2024
Optik: 2.5 mm
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 20s

Eine sternklare Spätsommernacht vom 31. August auf den 1. September 2024: In den frühen Morgenstunden geht am Osthorizont das Sternbild Orion auf, hoch darüber steht das Siebengestirn mit den hellen Planeten Jupiter und Mars in der Nachbarschaft. Ab 4:30 komplettiert der Überflug der Internationalen Raumstation die Szenerie. Timecode 00:07 Iridium Blitz (Cepheus) 00:08 Sternschnuppen (Leier u. Schwan) 00:19 Sternschnuppe (Drache, Kl. Bär) 00:22 Iridium Blitz (Cassiopeia, Position wie 0:07) 01:10 Sternschnuppe (Eidechse, Cepheus) 01:16 ISS

Perseiden mit Polarlicht 13.8.2024

Bild

*****
1 Stimme/n
Aufrufe: 13
Ansicht: 09.03.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 13.08.2024
Optik: 2.5 mm
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 20 s

Timelapse der Perseidennacht vom 12. auf den 13. August 2024 mit Polarlicht Die Sternschnuppen blitzen immer nur sehr kurz auf (mit Play/Pause das Video mehrmals ansehen). Flugzeuge und Satelliten ziehen länger durch das Gesichtsfeld und können so unterschieden werden. Das Polarlicht machte sich als grüne Aufhellung des ganzen Himmels zwischen 3:50 und 4:10 bemerkbar (Timecode 1:01 - 1:05).

Perseiden 12. August 2024

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 16
Ansicht: 09.03.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 12.08.2024
Optik: 2.5 mm
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 15s

Timelapse der Perseidennacht vom 11. auf den 12. August 2024 Die Sternschnuppen blitzen immer nur sehr kurz auf (mit Play/Pause das Video mehrmals ansehen). Flugzeuge und Satelliten ziehen länger durch das Gesichtsfeld und können so unterschieden werden.. Die Zeiten (MESZ) und Timecodes der hellsten Exemplare: 22:49:00 0.13 (kein Perseide, kam aus Richtung Schütze) 02:59:22 1:01 03:57:28 1:13 04:37:34 1:20 (die Schönste in der Dämmerung mit Jupiter, Mars und den Pleiaden im Bild)