Bildergalerie Mond

Sichelmondaufgang

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 16
Ansicht: 29.03.2025
Autor: Martin Vogel
Datum: 26.01.2025
Optik: d 100 x f 5.6
Medium: CMOS 12 Mp 1600 ISO
Belichtung: 2 sek

Mondaufgang über dem Gebirgsgrat der Cumbre Vieja. Fast hätte der in den frühen Morgenstunden aufgehende, zu 11% beleuchtete Sichelmond bereits die Kameradynamik überfordert. Die dunkle Seites des Trabanten mit ihrem prächtigen Erdschein ließ sich nur deswegen blendfrei abbilden, weil bei der untere Sichelteil noch durch den Bergkamm bedeckt wurde. Aufgenommen in Tendina, La Palma, 400 m ü.M. -> 26.1.2025 06.40 Uhr. LUNT-Refraktor D 100 / f 5.6 / SONY A7s / 2 sek / 1600 ISO

(Blut-)Monduntergang

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 14
Ansicht: 31.03.2025
Autor: Martin Vogel
Datum: 11.02.2025
Optik: d 100 x f 5.6
Medium: CMOS 12 Mp - 200 ISO
Belichtung: 1.3 sek

Aufkommende Morgenröte trifft auf untergehenden Vollmond. Am 11.02.2025 brachte die über den wolkenfreien Atlantik aufziehende Morgenröte um 6.40 Uhr kräftige Farben unter den bewölkten Inselhimmel. Als der Mond eine Höhe von ca. 1.5 Grad hatte, zeigte er sich kurzzeitig in einem Wolkenfenster. Aufgenommen in Tendina, La Palma, 400 m ü.M.

Strahlenkrater Tycho

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 11
Ansicht: 31.03.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 08.03.2025
Optik: Vixen VMC260L 10 Zoll Cass.
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 4.109m

Mond Südteil mit dem Strahlenkrater Tycho und vielen Details am Boden des Kraters. Die Winkelauflösung des Bildes liegt bei 1 Bogensekunde, entsprechend etwa 2 Kilometern. Durchmesser 85 km Wallhöhen bis 4850 m Alter etwa 1 Mrd. Jahre Strahlenkrater Tycho liegt im Zentrum des wohl spekta­kulärsten Strahlensystems der sichtbaren Mondseite. Bei dem Einschlag, der Tycho bildete, wurde helles Gestein bis über 3000km in langen dünne Strahlen über die Mondoberfläche verteilt, die bei Voll­mond am besten sichtbar sind. Einer der hellen Ausläufer verläuft quer durch das Meer der Ruhe. Der Zentralberg ragt deutlich sichtbar bis zu 1500m über den Grund und wirft bei niedrigem Sonnen­stand einen spitzen Schatten. Benannt nach Tycho Brahe (1546-1601) Dänischer Astronom, seine Be­ob­ach­tungen ermöglichten Kepler die Ent­deck­ung der Gesetze der Pla­ne­ten­be­we­gung­en. Im Ge­gen­satz zu Kepler, hielt er am geo­zen­tri­schen Welt­bild fest und soll niemals durch ein Teles­kop geschaut haben. Seine Mes­sungen der Planeten­positionen führte er mit einem großen Mauerquadranten durch. Im Jahre 1572 sah er eine Supernova im Stern­bild Kassiopeia, und veröffentlichte seine Beobachtung in dem Buch ?De stella nova?. Aufnahmedaten: Datum: 08.03.2025 Optik: 10 Zoll Maksutov-Cassegrain 3000mm Stack: 72/2000 EBV: Autostakkert, Fitswork FireCapture v2.7.14 Settings ------------------------------------ Camera=ZWO ASI678MC Filter=Luminanz Location=Muenster Scope=VMC260L Filter=Luminanz Duration=23.937s Frames captured=2000 FPS (avg.)=83 Binning=2x2 ROI=640x480 Data=RAW Shutter=4.109ms Gain=221 (36%) Sensor temperature=19.1°C Focuser position=5115

Rimae Hyginus Triesnecker

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 16
Ansicht: 30.03.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 07.03.2025
Optik: Vixen VMC260L 10 Zoll Cass.
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 13.15ms

Eine der interessantesten Landschaften des Mondes ist um die Zeit des Ersten Viertels nahe seiner scheinbaren Mitte zu sehen: Zwischen dem Mare Vaporum (Meer der Dünste) und dem Sinus Medii (Bucht der Mitte) befindet sich eine hügelige Region, die von dunklem Material vulkanischen Ursprungs bedeckt ist. Sie liegt ziemlich genau in der Mitte eines Dreiecks, das von den Kratern Manilius im Norden, Agrippa im Osten und Triesnecker im Westen markiert wird. Die beeindruckendsten Hinweise auf lange zurückliegende tektonische Aktivitäten bieten die unmittelbar südlich gelegenen Rillensysteme (Rimae) Hyginus, Aridaeus und Triesnecker. Dabei handelt es sich um Kanäle, die von Lava durchflossen wurden und deren Decken eingestürzt sind. Die Rima Hyginus wird von dem gleichnamigen Krater und mehreren Kleinstkratern in nordwestlicher Richtung unterbrochen, deren Entstehung ebenfalls auf vulkanische Aktivität zurückgeführt wird. Die Kleinstkrater sind allerdings nur dann sicht- bzw. fotografierbar, wenn die Luftruhe eine Auflösung von weniger als 2 Bogensekunden zulässt. Aufnahmedaten: Datum: 07.03.2025 Optik: 10 Zoll Maksutov-Cassegrain 3000mm Stack: 64/2000 EBV: Autostakkert, Fitswork FireCapture v2.7.14 Settings ------------------------------------ Camera=ZWO ASI678MC Filter=Luminanz Location=Muenster Scope=VMC260L Filter=Luminanz Duration=70.660s Frames captured=2000 FPS (avg.)=28 Binning=1x1 Data=RAW Shutter=13.15ms Gain=120 (20%) Sensor temperature=25.1°C Focuser position=4750

Bunter Herbstmond 2023

Bild

*****
1 Stimme/n
Aufrufe: 16
Ansicht: 10.11.2024
Autor: Michael Dütting
Datum: 02.10.2023
Optik: La72432
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 2.290ms

Und noch ein bunter Mond: Die Sättigung der Aufnahme wurde verstärkt, um die Farben des Geländes hervorzu­heben. Hochländer und jüngere Krater bestehen aus hellem Anorthosit der Mondkruste. Die erstarrte Lava der Mare weist in den bläulichen Bereichen hohe Anteile von Titan und Eisen auf, während diese in den braunroten Gegenden seltener sind. EBV: AS!3 65 aus 254 Frames gestackt Fitswork, Adobe CS2 FireCapture v2.7.12 Settings ------------------------------------ Camera=ZWO ASI678MC Filter=L Profile=Moon Filename=Moon_002607.ser Date=021023 Start=002519.015 Mid=002607.463 End=002655.912 Start(UT)=222519.015 Mid(UT)=222607.463 End(UT)=222655.912 Duration=96.897s Date_format=ddMMyy Time_format=HHmmss LT=UT 2h Frames captured=254 FPS (avg.)=2 File type=SER Binning=1x1 Data=RAW ROI=3840x2160 ROI(Offset)=0x0 Shutter=2.290ms Gain=79 (13%) AutoExposure=off AutoGain=off Brightness=3 HardwareBin=on HighSpeed=on USBTraffic=40 WBlue=99 WRed=62 Histogramm(min)=0 Histogramm(max)=3749 Histogramm=91% Noise(avg.deviation)=n/a Limit=4000 MB Sensor temperature=29.0°C Focuser position=16920