***** 0 Stimme/n
Aufrufe: 11
Ansicht: 31.03.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 08.03.2025
Optik: Vixen VMC260L 10 Zoll Cass.
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 4.109m
Mond Südteil mit dem Strahlenkrater Tycho und vielen Details am Boden des Kraters.
Die Winkelauflösung des Bildes liegt bei 1 Bogensekunde, entsprechend etwa 2 Kilometern.
Durchmesser 85 km
Wallhöhen bis 4850 m
Alter etwa 1 Mrd. Jahre
Strahlenkrater
Tycho liegt im Zentrum des wohl spektakulärsten Strahlensystems der sichtbaren Mondseite. Bei dem Einschlag, der Tycho bildete, wurde helles Gestein bis über 3000km in langen dünne Strahlen über die Mondoberfläche verteilt, die bei Vollmond am besten sichtbar sind. Einer der hellen Ausläufer verläuft quer durch das Meer der Ruhe. Der Zentralberg ragt deutlich sichtbar bis zu 1500m über den Grund und wirft bei niedrigem Sonnenstand einen spitzen Schatten.
Benannt nach Tycho Brahe (1546-1601)
Dänischer Astronom, seine Beobachtungen ermöglichten Kepler die Entdeckung der Gesetze der Planetenbewegungen. Im Gegensatz zu Kepler, hielt er am geozentrischen Weltbild fest und soll niemals durch ein Teleskop geschaut haben. Seine Messungen der Planetenpositionen führte er mit einem großen Mauerquadranten durch. Im Jahre 1572 sah er eine Supernova im Sternbild Kassiopeia, und veröffentlichte seine Beobachtung in dem Buch ?De stella nova?.
Aufnahmedaten:
Datum: 08.03.2025
Optik: 10 Zoll Maksutov-Cassegrain 3000mm
Stack: 72/2000
EBV: Autostakkert, Fitswork
FireCapture v2.7.14 Settings
------------------------------------
Camera=ZWO ASI678MC
Filter=Luminanz
Location=Muenster
Scope=VMC260L
Filter=Luminanz
Duration=23.937s
Frames captured=2000
FPS (avg.)=83
Binning=2x2
ROI=640x480
Data=RAW
Shutter=4.109ms
Gain=221 (36%)
Sensor temperature=19.1°C
Focuser position=5115