Bildergalerie Jupiter

Jupiter am 02.03.2025

Bild

*****
1 Stimme/n
Aufrufe: 25
Ansicht: 31.03.2025
Autor: Jochen Borgert
Datum: 02.03.2025
Optik: Newton 16 Zoll f/4,3
Medium: ALccd QHY 5 III 678c
Belichtung: 3 x 90 Sekunden

Manchmal spielt das Seeing einfach mit. An diesem Abend war das Seeing, wie so oft, nur mittelmäßig bis schlecht vorhergesagt. Das Teleskop stand schon im Garten, ich habe es also trotzdem mit Planetenfotografie versucht. Der Jupiter zeigte sich sich blaß, aber blickweise schimmerten kleine Strukturen durch, die ein Weitermachen sinnvoll erscheinen ließen. Tatsächlich waren drei von 15 Filmen hoch aufgelöst und wurden zu diesem Bild verarbeitet. Belichtet wurden 90-sekündige Filme mit einer Belichtungszeit von 7 Millisekunden pro Bild. Das Teleskop war mit einer 2,7-fach Barlowlinse bestückt.

Jupiter 2025-02-01

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 16
Ansicht: 04.03.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 01.02.2025
Optik: Vixen VMC260L 10 Zoll Cass.
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 35.46ms

Jupiter am Abend des 01. Februar 2025 um 20:47 MEZ. Ein Bild vorab aus einer Serie der Jupiter-Opposition 2024/25. EBV: AutoStakkert!3, Fitswork Verwendungsrate: 256 von 703 Frames Optik: 11,5:3000 mm FireCapture v2.7.14 Settings ------------------------------------ Camera=ZWO ASI678MC Filter=UV/IR-Cut Diameter=43.23 '' Magnitude=-2.52 CMI=74.4° CMII=334.7° CMIII=133.8° (during mid of capture) FocalLength=3000mm Mid(UT)=194713.366 Frames captured=703 FPS (avg.)=23 File type=SER Binning=1x1 Shutter=35.46ms Gain=62 (10%) Sensor temperature=6.0°C Focuser position=6400

Jupiter 2025-02-02

Bild

*****
1 Stimme/n
Aufrufe: 38
Ansicht: 24.03.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 02.02.2025
Optik: Vixen VMC260L 10 Zoll Cass.
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 20.90ms

Jupiter mit seinem 'Großen Roten Fleck' am 02. Februar 2025 um 19:15 MEZ. Ein Bild vorab aus einer Serie der Jupiter-Opposition 2024/25. EBV: AutoStakkert!3, Fitswork Verwendungsrate: 512 von 1247 Frames Optik: 11,5:3000 mm FireCapture v2.7.14 Settings ------------------------------------ Camera=ZWO ASI678MC Filter=UV/IR-Cut Diameter=43.10 '' Magnitude=-2.52 CMI=176.2° CMII=69.3° CMIII=228.6° (during mid of capture) FocalLength=3000mm Mid(UT)=181512.014 Frames captured=1247 FPS (avg.)=41 File type=SER Binning=1x1 Shutter=20.90ms Gain=182 (30%) Sensor temperature=5.7°C Focuser position=6402

Jupiter Timelapse 4 Stunden

Bild

*****
2 Stimme/n
Aufrufe: 158
Ansicht: 27.02.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 09.09.2023
Optik: Vixen R200S Newton 8 Zoll f/5
Medium: ZWO ASI 678MC
Belichtung: 23.50ms

In der Timelapse-Aufnahme ist die Rotation Jupiters über rund 4 Stunden am Morgen des 9. September 2023 zu sehen. Während der Passage des Großen Roten Flecks war leider ein Baum im Weg. Bei dem im Film sichtbaren Mond handelt es sich um Kallisto. Der Film besteht aus 75 Sequenzen zu 400 Bildern, die aus je 2500 Frames (automatisch) ausgewählt wurden (185.000 Frames, 150 GB). Der Moment der ruhigsten Luft war um 4:31 UT (linkes Standbild) und lieferte den schärfsten Stack. Die Aufnahmebrennweite des Newtons wurde mit einer Barlowlinse auf 3175mm verlängert. Aufnahme mit Firecapture 2.7 Stacking mit AutoStakkert 3 Bearbeitung mit Fitswork Film: Adobe CS2 (Photoshop, Imageready, Premiere)

Horizontprofil 9_302.jpg
Teleskop 9_303.jpg
Wetter 9_304.jpg
Seeing 9_305.jpg
Luft 9_306.jpg
Control 9_307.jpg
FireCapture v2.7.12 Settings ------------------------------------ Camera=ZWO ASI678MC Filter=L Profile=Jupiter Diameter=44.98 Magnitude=-2.66 CMI=216.0° CMII=60.0° CMIII=83.0° (during mid of capture) FocalLength=3175mm Mid(UT)=043136.676 Frames captured=2533 FPS (avg.)=42 File type=SER Binning=1x1 Shutter=23.50ms Gain=194 (32%) Sensor temperature=22.2°C Focuser position=7362

Jupitermond Ganymed

Bild

*****
1 Stimme/n
Aufrufe: 36
Ansicht: 27.02.2025
Autor: Jochen Borgert
Datum: 06.09.2023
Optik: Newton 16 Zoll f/4,3
Medium: ALccd QHY 5 III 178 m
Belichtung: RGB je 600 x 4 ms

Die Septemberphase des sehr guten Seeings habe ich auch für einen fotografischen Versuch am Jupitermond Ganymed genutzt. Das gestackte RGB-Bild wurde in AstraImage per Dekonvolution geschärft. Das resultierende Bild habe ich mit einer zeitgleichen Simulation aus Stellarium versehen, damit man den Realitätsgehalt der im Bild erscheinenden Oberflächenstrukturen ermessen kann. Da ist doch etwas Reales zu sehen (Harpagia Sultus, Tashmetum), oder?