Bildergalerie Gasnebel

IC 443

Bild

*****
1 Stimme/n
Aufrufe: 12
Ansicht: 28.03.2025
Autor: Julia Bauch
Datum: 01.03.2025
Optik: Celestron SC 8 Zoll
Medium: ToupTek2600
Belichtung: 85 Minuten

Quallennebel Aufgenommen bei unserem Sternfreunde Ausflug in den Sternenpark Westhavelland.

Sh2-248 und Sh2-249

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 17
Ansicht: 30.03.2025
Autor: Peter Maasewerd
Datum: 05.03.2025
Optik: TS CF-Apo 80 bei f/4.75
Medium: ASI2600mm-pro
Belichtung: 26,75 Std

Sh2-248 läuft auch unter der Katalogbezeichnung IC 443, es ist ein Supernova Überrest (G189.0 03.0) in etwa 5.600 Lichtjahren Entfernung. Die Aufnahme ist aus ästhetischen Gründen um 180° gedreht, Osten ist rechts, Norden unten. Der helle gelbe Stern im Osten ist der -1,85 mag variable Doppelstern Propus (Tejat Prior-Praepes). Sein Widerpart im Westen von IC 443 ist der -1,41 mag pulsierende veränderliche Stern Tejat Posterior. Auf 5 Uhr ist der PN HoCR1 gut zu erkennen. Sh2-249 aka IC 444 nimmt einen großen Teil des Bildfeldes östlich von Sh2-248 ein. Überraschenderweise zeigt er auch ordentlich OIII Emission, vor der sich fein strukturierte Dunkelnebel gut absetzen. Die volle Auflösung, weitere Bilddaten und eine astrometrierte Version findet ihr hier:

SNR Sh2-223 und Sh2-224

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 9
Ansicht: 29.03.2025
Autor: Peter Maasewerd
Datum: 18.02.2025
Optik: TS CF-Apo 80 bei f/4.75
Medium: ASI2600mm-pro
Belichtung: 25,75 Std

Sh2-224 (links) und Sh2-223 sind Supernova Überreste im Sternbild Auriga. Daten und Astrometrierung hier:

Sh2-284 im Einhorn

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 10
Ansicht: 30.03.2025
Autor: Peter Maasewerd
Datum: 06.03.2025
Optik: TS APO 130/7 mit 0,79x Reducer
Medium: ASI2600mm-pro
Belichtung: 21,75 Std

Das HII und [OIII] Emissionsgebiet Sh2-284 im Sternbild Einhorn erinnert an den Rosettennebel und den Trifid Nebel. Bilddaten und Astrometrierung hier:

Pferdekopfnebel

Bild

*****
0 Stimme/n
Aufrufe: 9
Ansicht: 29.03.2025
Autor: Michael Dütting
Datum: 08.01.2024
Optik: La72432
Medium: ZWO ASI 1600 MMP
Belichtung: 2 h 30 m

Eines der bekanntesten Objekte des Sternenhimmels ist der Pferdekopfnebel im Orion- Informationen dazu gibt es jede Menge im Netz. Aufnahmedaten 08.01. - 09.01.2024: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 0/Offset 15 Optik: 72/432 mm ED Refraktor bei f/4,7 Belichtung: Ha: 70 min, L: 22 min, RGB je 22/18 min, Subframes mit 120s, 300s gesamte Belichtungszeit: 2 h 30 min Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes EBV: PixInsight, Photoshop Aufnahmeort: Münster