Der älteste Staub der Welt

01.04.2025, 19:00, Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde

Sternenstaub in Meteoriten und extraterrestrischen MissionsprobenZu Gast ist Dr. Christian Vollmer vom Institut für Mineralogie der Universität Münster.Meteorite sind viereinhalb Milliarden Jahre alte Fragmente von Asteroiden, die als kosmische Sedimente die Ur-Suppe unseres Sonnensystems eingefroren haben. Dabei haben sie auch Staubkörner konserviert, die verglühende Sterne noch vor der Entstehung der Sonne in das interstellare Medium geschleudert haben. Dieser präsolare Sternenstaub, 1000-mal kleiner als Sand und älter als die Sonne, lässt sich noch heute in Meteoriten oder Proben von Weltraummissionen mit Hilfe modernster Analysemethoden aufspüren und erlaubt somit einen einmaligen Blick in den Weltraum. Die Entstehung von Staub in Supernova-Explosionen oder die turbulente Reise von Staubkörnern durch das interstellare Medium lassen sich zum Beispiel durch diese Untersuchungen besser verstehen.

Neues aus der Astronomie

Dr. Tobias Jogler

14.05.2025, 19:00, Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde

Die Highlights aus der Astronomie der letzten drei Monate werden vorgestellt. Der Vortrag ist geeignet für Menschen ab 12 Jahren. Der Fulldome-Vortrag ist in sich geschlossen und das Publikum benötigt keine astronomischen Vorkenntnisse. Die Astronom:innen des LWL gehen im Fulldome-Vortrag in rund 60 bis 80 Minuten auf verschiedene Fragestellungen ein: Was gibt es neues und spannendes in der Astronomie? In extra erstellten Fulldome Bildern werden die neuen Ergebnisse und nötige Hintergrundinfos präsentiert. Die neuen Erkenntnisse werden dabei in ihrer Bedeutung für die Astronomie sowie die Menschheit allgemein eingeordnet und Ausblicke auf weitere Forschungen in diesem Bereich geboten. Dabei wird auf Allgemeinverständlichkeit großen Wert gelegt. Zu jedem Thema gibt es die Möglichkeit Fragen an die Astrophysiker:innen zu stellen. Jogler betrachtet die letzten Monate und berichtet allgemeinverständlich über die Neuigkeiten. Der Astrophysiker führt in jedes Gebiet allgemeinverständlich ein, erklärt die neuen Erkenntnisse und erläutert ihre Bedeutung für die Astronomie. Es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen.


Planetarium – Sternfreunde Münster